Das Ergebnis des Mitgliederentscheids steht fest: 32.728 Ja-Stimmen, das entspricht 95,81 Prozent, wurden für das neue Parteiprogramm abgegeben. Es gab 668 Nein-Stimmen (1,96 Prozent) und 764 Enthaltungen (2,24 Prozent). 39 Stimmen waren ungültig. Insgesamt haben sich 34.199 von 69.886 Mitgliedern an dem Mitgliederentscheid beteiligt, das entspricht 48,86 Prozent.
Thomas Mitsch: „Gespräche über Globalisierung und Zeitgeschichte“
Das Buch enthält kurze Interviews mit meist linken, sozialistischen oder sonst gesellschaftlich engagierten Persönlichkeiten aus den Jahren 2007 bis 2009. Den Interviews ist jeweils eine Kurzcharakterisierung der interviewten Personen vorangestellt. Der Bogen spannt sich von Jess Hurd, dem Fotografen des in Genua erschossenen Demonstranten Carlo Guilani, über Ulla Jelpke (MdB Die Linke) und die afghanische Politikerin Malalai Joya (Women of Peace Award 2006) sowie Percy Schmeiser (Träger des alternativen Nobelpreises 2007 und Gegner von Monsanto) bis zu Franz-Josef Müller (Weiße Rose). Daraus ergeben sich Streiflichter zu Themen rund um Globalisierungsgegnerschaft, Abrüstungspolitik, Landwirtschaft ohne grüne Gentechnik, Geschlechterdemokratie, Sozialpolitik, Gegnerschaft des Krieges in Afghanistan und anderswo. Dazu kommen weitere Protestbewegungen sowie andere Menschenrechtsfragen und Fragen nach den Ursachen der Finanzkrise zur Spache, nicht nur – aber oft – aus dem Mund verschiedener Vertreter der Partei „Die Linke“. Die Interviews sind kurzweilig zu lesen und durch ihre Kürze leicht verdauliche Leserkost, in ihrem Inhalt aber bedeutend. So mag es für viele neu sein, dass in Nordafghanistan nach Informationen von Malalai Joya die Fundamentalisten das Sagen haben, darunter Warlords und Verbrecher, die darüber hinaus von den Truppen, auch den deutschen, unterstützt werden und es dort keine Befreiung von diesen Fundamentalisten gab und somit durch den Krieg keine demokratischen Kräfte an die Macht gekommen sind – üblicherweise wird in den Medien ein ganz anderes Bild propagiert. Ebenfalls neu mag für viele sein – um ein zweites Beispiel aufzuführen – dass nach dem Sturz von Saddam Hussein durch die Besatzer das Saatgut der Iraker gezielt vernichtet wurde und der Irak nun verpflichtet ist, ausländisches Saatgut zu kaufen – dabei ist der Irak ein Land, aus dem das Saatgut der ganzen Welt ursprünglich stammt. mehr hierzu
Christine Buchholz / Katja Kipping (Hrsg.): „G8: Gipfel der Ungerechtigkeit“ – Wie acht Regierungen über 6.000.000.000 Menschen bestimmen
Wie acht Regierungen über 6.000.000.000 Menschen bestimmen
176 Seiten (2006), EUR 11.80 sFr 21.40, ISBN 3-89965-200-2
Kurztext: Das Buch zum G 8-Gipfel in Heiligendamm. Die Autorinnen und Autoren liefern Argumente und Gegenentwürfe zur Herrschaft der Konzerne. Ein Muss für Gipfelgegner und ein Handbuch für Gipfelstürmer und all die, die neugierig sind auf die Debatten innerhalb der G 8-Proteste. mehr hierzu
DIE LINKE: Mitgliederentscheid zum Parteiprogramm
November 2011: es ist damit begonnen worden, die Unterlagen für den Mitgliederentscheid zum Parteiprogramm zu verschicken. Dort ist die Mitgliedsnummer gefragt. Wenn Ihr Eure Mitgliedsnummer nicht zur Hand habt, dann könnt Ihr auch Euren Namen und Vornamen eintragen.
Erfurter Parteitag: Das neue Parteiprogramm ist beschlossen
23. Oktober 2011 Parteitag
Der Erfurter Parteitag hat heute um 10.59 Uhr das neue Parteiprogramm mit 503 Stimmen bei 4 Gegenstimmen und 12 Enthaltungen beschlossen. Das ist eine Zustimmung von 96,9 Prozent. In den nächsten Wochen wird das neue Parteiprogramm durch einen Mitgliederentscheid bestätigt werden.
Joachim Jahnke: „Falsch globalisiert“
Joachim Jahnke, lange Jahre Vizepräsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in der Londoner City, dem europäischen finanziellen Zentrum der Globalisierung, wirft in 30 Schlaglichtern auf die neoliberale Wirtschaftkonzeption, äußerst Kenntnisreich einen Blick hinter die Kulissen der internationalen Handel- und Finanzwelt, verdeutlicht Zusammenhänge und illustriert diese anhand einer Vielzahl von eigenen Abbildungen. „Das Buch stammt aus der neuen Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung, die in die aktuelle Diskussion eingreifen will und stell damit die Auswüchse des Neoliberalismus, wie es derzeit immer öfter zu beobachten ist, in Frage“. (Jürgen Peters)
vsa-verlag ISBN 3-89965-193-6
Göttinger Parteitag (1. Tagung des 3. Parteitages)
Der Parteivorstand hat mit Beschluss vom 3. und 4. März 2012 die 1. Tagung des 3. Parteitages für den 2. und 3. Juni 2012 in die Lokhalle nach Göttingen einberufen.